Scroll Top

Kunstfilmtage im Lendhafen 2022

Verein Lendhauer, Lendspiel 2022, Kunstfilmtage, Katrin Hornek

23. bis 25. Mai 2022

Kuratiert von Erec Gellautz und Lendhauer

Auch 2022 machen wir den Lendhafen wieder zum Projektionsraum, zum Kino im öffentlichen Raum. Gezeigt werden Filme von Jens Pecho, Katrin Hornek und Vika Kirchenbauer.

Im Anschluss an die Filmvorführungen gibt es ein Gespräch zwischen den Künstler*innen und Erec Gellautz.

Bei Schlechtwetter finden die Filmvorführungen in der Johanneskirche am Lendkanal (Martin-Luther-Platz 1) statt.

Montag, 23. Mai, 20:30: Filme von Jens Pecho

Jens Pecho ist Künstler und Filmemacher aus Berlin. Er studierte an der Kunsthochschule für Medien Köln und der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main. In seinen textbasierten Arbeiten, Videos und Installationen greift er auf existierendes Material zurück, welches er analytisch bearbeitet und neu arrangiert. Seine Arbeiten wurden international in Museen und auf Filmfestivals gezeigt, darunter: Kunstmuseum Wolfsburg (2022); Neuer Berliner Kunstverein (2022); Rencontres Internationales Paris/Berlin (2021); Museum Kunstpalast, Düsseldorf (2020); Internationale Kurzfilmtage Oberhausen (2020, 2019, 2018, 2011, 2009); Message to Man, International Film Festival, Sankt Petersburg (2020, 2018); Bangkok Biennale (2018).

www.jenspecho.de

Filmprogramm:

  • Aah, Awe, and Ugh, 2021 (7:08 min)
  • Housebound, 2020 (4:46 min)
  • RGB, 2019 (3:36 min)
  • Three Casualties, 2018 (7:18 min)
  • Top or Bottom, 2016 (1:33 min)
  • A Rock Hudson Dialogue, 2010 (6:23 min)
  • Toccata, 2010 (3:36 min)
  • Slow Motion for Charlie, 2008, Ausschnitt (293:05 min)
Foto: Johannes Puch

Dienstag, 24. Mai, 20:30: Filme von Katrin Hornek

Katrin Hornek lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Performative Kunst und Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Wien und der Royal Danish Academy of Fine Arts. Die Arbeiten von Katrin Hornek beschäftigen sich spielerisch mit den seltsamen Paradoxien und Konvergenzen des Lebens im Zeitalter des Anthropozäns, jener neuen geologischen Epoche, in der sich die Auswirkungen des Kapitalismus, des Kolonialismus und der Ausbeutung in die Stofflichkeit der Erde einschreiben. Mit ihren Installationen an der Schnittstelle von Kunst und wissenschaftlicher Forschung macht sie die komplexen Verflechtungen von Natur und Kultur sicht- und erfahrbar. Zuletzt etwa in der ar/ger Kunst, Bozen (2021), im Kunstraum Lakeside, Klagenfurt (2021), auf der Riga-Biennale (2020), in der Ausstellung Hysterical Mining (2019) in der Kunsthalle Karlsplatz und im I: project space, Peking (2018).

www.katrinhornek.net

Filmprogramm:

  • UPSTREAM – THE COLORADO RIVER FROM SALTON SEA TO GLEN CANYON, 2014 (29:30 min)
  • ATMOSPHERE. THE DE-CARBONIZATION TROPHY, 2018-2030 (13:06 min)
  • PLANT PLANT, 2021 (27:39 min)

Die Filmvorführung findet im Rahmen des Kunst Kulturjahres 2022 CLOSE(D) FUTURE statt.

Foto: Johannes Puch

Mittwoch, 25. Mai, 20:30: Filme von Vika Kirchenbauer

Vika Kirchenbauer ist eine in Berlin lebende Künstlerin, Autorin und Musikproduzentin. Mit besonderem Fokus auf affektive Subjektbildung untersucht sie die sichtbaren und unsichtbaren Erscheinungsformen von Gewalt und reflektiert dabei die Umstände, unter denen Subjekte in gesellschaftliche Machtstrukturen verwickelt und innerhalb dieser situiert sind. Vergangenes Jahr präsentierte der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, eine umfassende Einzelausstellung von Kirchenbauers Arbeit mit dem Titel FEELINGS THAT MOVE NOWHERE. Ihre Videos und Installationen wurden in Gruppenausstellungen und Screenings u. a. im Tainan Art Museum, Taiwan, in der Whitechapel Gallery, London, in der Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen, bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin, beim New York Film Festival und beim Toronto International Film Festival gezeigt.

www.vk0ms.com

Filmprogramm:

  • YOU ARE BORING!, 2015 (13:44 min)
  • SHE WHOSE BLOOD IS CLOTTING IN MY UNDERWEAR, 2016 (3:29 min)
  • MOOD MANAGEMENT, 2017 (1:53 min)
  • WELCOME ADDRESS, 2017 (9:04 min)
  • UNTITLED SEQUENCE OF GAPS, 2020 (12:31 min)
  • THE CAPACITY FOR ADEQUATE ANGER, 2021 (15:08 min)
Foto: Johannes Puch